Veröffentlicht am

Algenöl

NORSAN ALGENÖL

Pflanzliche Omega-3 Quelle – 100 % vegan

Mikroalge Schizochytrium sp.

NORSAN Algenöl wird aus der Alge Schizochytrium sp. gewonnen. Dabei handelt es sich um eine Mikroalge, die die wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA bildet. Unser Team vereint mehr als 30 Jahre Industrie-Erfahrung und vor allem Wissen über die richtige Fettsäuren-Balance im Körper. Dieses Wissen und die Erfahrung nutzen wir, um die besten Rohstoffe für unsere Produkte auszuwählen. Das Algenöl haben wir nach folgenden Grundkriterien ausgewählt:

Niedriger TOTOX Wert

20210304_Oxidationsgrafik_Vegan

Das Algenöl hat sehr geringe Oxidationswerte. Oxidation verursacht unangenehmen Geruch und beeinträchtigt den Geschmack negativ. Der Oxidationswert (TOTOX-Wert) kann als “Frische”-Wert gesehen werden; je niedriger der Wert, desto frischer das Öl. Bei unserem Algenöl liegen die TOTOX-Werte zwischen 3 und 5, was eine sehr hohe Frische beweist. 

NORSAN-Omega-3-Vegan-100-Prozent-Vegan

Pflanzliches Algenöl – 100 % vegan

NORSAN pflanzliches Algenöl ist ein 100 % pflanzliches Öl und somit auch für Menschen geeignet, die sich frei von tierischen Lebensmitteln ernähren. (Das Algenöl wird komplett separat vom Fischöl hergestellt.) Für alle Menschen, die sich vegan ernähren wollen, bietet das NORSAN Algenöl die Möglichkeit sich auf pflanzlicher Basis mit den wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA zu versorgen.

Gewinnung

Die Alge wird in künstlichem Meerwasser kultiviert und anschließend in wässriger Umgebung fermentiert. Mit Hilfe einer Zentrifuge wird das Rohöl gewonnen. Das Verfahren wird besonders schonend für die Fettsäuren angewendet. Das NORSAN Algenöl wird in einer sauerstofffreien Verarbeitungsumgebung hergestellt, sodass unser Öl optimal vor Oxidation geschützt wird. Oxidation verursacht unangenehmen Geruch und beeinträchtigt den Geschmack in negativer Weise. Der Oxidationswert (TOTOX-Wert) – auch als „Frische“-Wert bezeichnet (je niedriger, desto frischer) – liegt im niedrigen Bereich von 4 und verdeutlicht somit die hohe Frische des Algenöls. Durch die Kultivierung der Algen ist das Algenöl zudem sehr schadstoffarm. Wir nutzten eine moderne Anlage, die das Öl auf eine einzigartige Weise filtert.

Nachhaltigkeit

Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit unserer Umwelt. Durch die Kultivierung der Alge schonen wir die Ressourcen des Meeres und die Fisch- sowie Krillbestände bleiben unbeeinträchtigt. Da diese Mikroalgen unter anderem auch die Nahrungsgrundlage für Fische und Krill darstellen.

Darüber hinaus liegt uns die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, die sich dem Schutz des Meeres widmen, sehr am Herzen. Wir sind daher fortwährend auf der Suche nach neuen Projekten und Organisationen, die es sich lohnt zu unterstützen.

Sie kennen eine Organisation, die wir uns unbedingt näher ansehen sollten? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Vorschlag.

Veröffentlicht am

Die Wirkung von OMEGA-3 Fettsäuren auf unsere Gesundheit

DIE WIRKUNG VON OMEGA-3 FETTSÄUREN AUF UNSERE GESUNDHEIT

WAS SIND OMEGA-3-FETTSÄUREN?

herz gesund omega-3 fisch avocado nuesse

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen daher von außen – also über die Nahrung – zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig für unseren Organismus sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren. Sie unterscheiden sich vor allem anhand ihrer chemischen Struktur und der natürlichen Quelle, der sie entspringen.

Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren gehören:

  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Docosahexaensäure (DHA)
  • Alpha-Linolensäure (ALA)

Der Unterschied zwischen marinem und pflanzlichem Omega 3

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren

Die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure) kommt vor allem in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen vor. Besonders reich an ALA sind zudem auch die zugehörigen Pflanzenöle wie Leinöl, Chiaöl und Walnussöl sowie Rapsöl.

Marine Omega-3-Fettsäuren

Die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind vor allem in Meeresprodukten wie fettreichen Kaltwasserfischen, Krill, Krustentieren sowie Algen enthalten.

OMEGA-3 IST NICHT GLEICH OMEGA-3!

Zahlreiche Studien bestätigen eine positive Wirkung der marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA auf die Gesundheit. Dagegen nicht, oder nur in geringem Maße, für die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA.

Der Körper kann zwar ALA in die gesundheitlich wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umwandeln, jedoch schwankt die Umwandlungsrate in EPA und DHA stark von Person zu Person und ist von verschiedenen Einflussfaktoren (wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Stoffwechsel) abhängig. Die Umwandlungsrate liegt durchschnittlich lediglich bei etwa 5 – 10 Prozent, was nicht ausreicht, um einen vorhandenen Omega-3 Defizit erfolgreich zu regulieren.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und Co. sind daher eine gute Ergänzung zu den marinen Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algen, jedoch leider kein Ersatz!

Die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA als positiv. Folgende Gesundheitseffekte werden durch die EFSA bestätigt:

Omega-3-ist-gut-fur-das-Herz

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DIE HERZFUNKTION

Das Herz ist das Kernorgan im menschlichen Körper. Einflussfaktoren für die Herzgesundheit sind die Fließeigenschaften des Blutes sowie Zellstoffwechselprozesse. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren weist daraufhin, dass diese Faktoren positiv beeinflusst werden können.

EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg EPA und DHA ein.

Omega-3-ist-gut-fur-die-Augen

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DIE SEHKRAFT

Die Zellen im menschlichen Auge enthalten einen besonders großen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, dass sich die Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Sehkraft auswirkt.

DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Omega-3-ist-gut-fur-das-Gehirn

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DAS GEHIRN

Das Gehirn besteht zu einem hohen Anteil aus ungesättigten Fettsäuren. Aktuelle Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und einer verbesserten Gehirnfunktion.

DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Omega-3-ist-gut-in-der-Schwangerschaft-fur-Mutter-und-Kind

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT

Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 200 mg DHA, zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d.h. mindestens 250 mg DHA und EPA), ein.

Omega-3-ist-gut-fur-die-Entwicklung-von-Babys-1

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DEN SÄUGLING NACH DER GEBURT

Die Aufnahme von DHA durch den Säugling (Folgenahrung) trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 100 mg DHA, über die Folgenahrung, ein.

DAS VERHÄLTNIS VON OMEGA-3- UND OMEGA-6-FETTSÄUREN

Unterschiedliche Fettsäuren haben im Körper unterschiedliche Funktionen. So kann man eigentlich korrekterweise nicht von schlechten oder guten Fettsäuren reden, sondern nur von schlechten und guten Fettsäure-Balancen.

Um Omega-3-Fettsäuren richtig zu verstehen, muss man deswegen ebenfalls verstehen, was Omega-6 Fettsäuren sind. Auch wenn diese beiden Fettsäure-Gruppen in ihrer chemischen Struktur sich sehr ähneln, haben jedoch eine gegensätzliche Wirkungsweise. Zum Beispiel haben Omega-3-Fettsäuren eher entzündungshemmende Eigenschaften, während die Omega-6-Fettsäuren eher die die Entstehung von Entzündungen begünstigt.

Wie-gleicht-man-das-Omega-6-3-Verhaltnis-aus

Unser Körper benötigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Ein Verhältnis von unter 5:1 (Omega-6 zu Omega-3) ist gesundheitlich vorteilhaft. Therapeutisch wird oft ein Verhältnis von unter 3:1 angestrebt. 

OMEGA-6/3 UNGLEICHGEWICHT

Heute befinden sich Omega-3 und Omega-6 oft im Ungleichgewicht

Seit der Steinzeit hat unsere Nahrung für ein Gleichgewicht zwischen den beiden Fettsäuren gesorgt. Unsere veränderten Ernährungsgewohnheiten seit den 60er Jahren (Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln, Masttierhaltung, vermehrter Einsatz von kostengünstigen Pflanzenölen etc.) hat das Omega-6/3-Verhältnis stark in negativer Weise verändert.

Dieses beträgt heute in der durchschnittlichen Bevölkerung ca. 15:1. Das bedeutet, dass wir 15-mal mehr Omega-6 zu uns nehmen, als Omega-3! Jugendliche unter 25 Jahre verzeichnen im Durchschnitt sogar einen Wert von 25:1. Dies ist bei näherer Betrachtung auch nicht verwunderlich, denn bei der heutigen Jugend steht Fisch in der Regel eher selten auf dem Speiseplan, währenddessen Fast Food, Fertiggerichte sowie süße und salzige Snacks hoch im Kurs stehen.

Omega-6-3-Verhaeltnis-frueher-und-heute-1

Omega-6-reiche Lebensmittel

Besonders reich an Omega-6-Fettsäuren sind vor allem Fleisch aus Massentierhaltung, Wurstwaren sowie Fastfood und Fertiggerichte. Aber auch verarbeitete Milchprodukte wie Käse, Butter und Hühnereier weisen einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäuren auf.

Der hohe Omega-6-Gehalt in tierischen Lebensmitteln lässt sich vor allem durch die vermehrte Nutzung von billigem Kraftfutter in der Massentierhaltung erklären. Angesichts des hohen Omega-6-Anteils in dem im Sojaschrot enthaltenen Sojaöl (über 50 %) führt dieses Kraftfutter allein bereits zu einer großen Omega-6-Quelle in unserem Nahrungsalltag. Denn das Omega-6 gelangt über das Tierfutter in das Fleisch und somit auch in unsere Körper.

Hinzu kommen Sonnenblumenöl, Sojaöl und Margarine, die in vielen industriell hergestellten Nahrungsmitteln verwendet werden und einen hohen Omega-6-Anteil haben. In vielen Haushalten werden diese Pflanzenöle zusätzlich beim Braten und Backen verwendet.

Omega-3-reiche Lebensmittel

Gute Quellen für Omega-3 sind insbesondere fettreiche Fische wie Hering, Makrele, Lachs, Sardinen oder Anchovis sowie Algen. Da Fische ihren Omega-3-Gehalt über Algen anreichern, ist es entscheidend, welches Futter sie zu sich nehmen. So enthalten Fische aus Wildfang durch den reichhaltigen Verzehr von Algen, Schrimps und kleinen Krebsen eine hohe Menge an Omega-3. Das Futter für Zuchtfisch besteht hingegen zum Großteil aus pflanzlichen Bestandteilen wie etwa Soja oder Getreide. Zum Teil werden auch Fischabfälle verfüttert. Diese sind jedoch zumeist bereits oxidiert und die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren somit zerstört. Aus diesem Grund enthalten Fische aus Zucht deutlich weniger Omega-3 als Fische aus Wildfang.

Von den Pflanzenölen enthalten zudem Leinöl, Chiaöl und Walnussöl einen besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Hierbei handelt es sich allerdings um die pflanzliche Fettsäure ALA.

Omega-6-Lebensmittel_Wurst-und-Fleisch-ist-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Wurstwaren
Omega-6-Lebensmittel_Milchprodukte-wie-Frischkase-und-Weichkase-sind-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Milchprodukte
Omega-6-Lebensmittel_Sonnenblumenol-ist-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Sonnenblumenöl
Omega-3-Lebensmittel_Lachs-und-andere-Kaltwasserfische-sind-reich-an-Omega-3 (1)
Fisch (EPA & DHA)
Omega-3-Lebensmittel_Algen-sind-reich-an-Omega-3 (1)
Algen (EPA & DHA)
Omega-3-Lebensmittel_Leinol-ist-reich-an-pflanzlichem-Omega-3
Leinöl (ALA)

DER BENÖTIGTE TAGESBEDARF AN OMEGA-3

In welcher Dosierung sollten Omega-3-Fettsäuren eingenommen werden?

Um-das-Omega-6-3-Verhaeltnis-auszugleichen-sollten-2-g-Omega-3-Pro-Tag-eingenommen-werden-2

Um einen vorhandenen Omega-3 Mangel auszugleichen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 im Körper herzustellen, wird eine Aufnahme von 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag empfohlen. Dies zeigen einerseits wissenschaftliche Studien sowie mehr als 30.000 individuelle Fettsäure-Analysen, welche in Zusammenarbeit mit dem führenden Labor in Europa für Fettsäure-Messungen, der Omegametrix® GmbH, durchgeführt wurden.

Der Tagesbedarf an Omega-3 kann sowohl über die Nahrung als auch in Form eines natürlichen Nahrungsergänzungsmittels gedeckt werden. Um auf 2.000 mg Omega-3 am Tag zu kommen, müsste man jedoch täglich je nach Fischart 100 bis 3.000 g fettreichen Fisch verzehren. Diese hohe Verzehrmenge fällt den meisten Menschen schwer und ist in Anbetracht der zunehmenden Schadstoffbelastung von Meeresfisch nicht mehr empfehlenswert.

Eine gute Alternative ist daher die regelmäßige Einnahme eines qualitativ hochwertigen und sorgfältig von Schadstoffen gereinigten Omega-3 Präparats aus Fischöl oder Algenöl. Bei den flüssigen Omega-3-Ölen von NORSAN reicht beispielsweise bereits ein Löffel pro Tag, um den Omega-3-Bedarf von 2.000 mg Omega-3 zu decken.

Um die Wirksamkeit zu erhöhen, sollte zudem gleichzeitig auch der Verzehr von Omega-6-reichen Lebensmitteln reduziert werden.

Der-Tagesbedarf-an-Omega-3-liegt-bei-2-g-Omega-3-pro-Tag
Veröffentlicht am

Liora Bels



Liora Bels ist zertifizierte Ernährungsexpertin, Speaker, Coach und Autorin (The Mix) und Mama von 2 kleinen Söhnen.


Bereits in jungen Jahren wurde ihr klar, dass Gesundheit und Zeit die wertvollsten Geschenke sind und wir mit unserem Körper achtsam umgehen sollten.


In ihren Vorträgen behandelt sie Themen rund um Achtsamkeit, Wohlbefinden sowie plant-based Ernährung. Bei einer ausgewogenen Ernährung spielt natürlich Omega-3 eine wichtige Rolle.

Wie Liora Nachhaltigkeit interpretiert und worauf es bei einer plant-based Ernährung besonders ankommt, hat sie uns in diesem Interview verraten.

Liebe Liora, magst Du uns erläutern, was unter einer plant-based Ernährung zu verstehen ist?
Bei einer plant-based Ernährung geht es um eine vollwertige, pflanzliche Ernährung (plant-based whole food diet) mit dem Fokus auf frische und nahrhafte Zutaten in möglichst unverarbeitetem Zustand. Für mich ist dabei wichtig zu hinterfragen, welche „health benefits“ die Nahrungsmittel haben, wie wir sie am besten aktivieren und miteinander kombinieren können, um den bestmöglichen Nutzen für unser Wohlbefinden zu ziehen. Hier steht also der Gesundheitsaspekt der Ernährung im Vordergrund.

Und für mich persönlich auch die Sinnlichkeit und Ästhetik. Ich empfinde es als Segen, in einer Welt zu leben, in der natürliche, gesunde Nahrungsmittel reichlich vorhanden sind, die unseren Körper und Geist nähren und unsere Sinne beflügeln. Natürliche Lebensmittel sind ein Geschenk unserer Erde an uns. Deshalb will ich sie zelebrieren und genießen.

Was bedeutet für Dich ein achtsamer Umgang mit Deinem Körper?
Für mich geht es hierbei um einen holistischen Ansatz, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und ein authentisches Leben zu führen.

Es geht um die Praxis der Präsenz, darum Signale des Körpers, unsere Gefühle wahrzunehmen, nach innen zu schauen, in sich hinein zu fühlen, zu beobachten, was man braucht, wer man ist, was man fühlt. Ohne es zu bewerten oder zu verurteilen. Und vor allen Dingen darum, sich mit Güte zu begegnen und Selbstliebe zu praktizieren. Ich betrachte bzw. gestalte mein Leben von innen nach außen.


Besteht ein Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Nachhaltigkeit?
Das Praktizieren von Achtsamkeit nimmt Einfluss auf unsere innere Haltung, unser Wertesystem, darauf, welche Entscheidungen wir für uns treffen. Was immer wir bewusst und achtsam wählen, ob es nun unsere Gedanken oder unser Ernährungsverhalten betrifft, wird sich nachhaltig auf unsere Lebensweise und unser Wohlbefinden auswirken.

Was ist Dir wichtig in Deiner plant-based Ernährung?
Es geht in meiner plant-based Küche hauptsächlich um die Sinne, um Emotionen und Wohlbefinden. Darum, eine nachhaltige Beziehung zum Essen aufzubauen, Essen zu zelebrieren und hierfür Rituale zu entwickeln. Der Fokus liegt in jedem Fall dabei darauf, frische, saisonale und möglichst unbehandelte Nahrung in seinen Alltag zu integrieren. Jedoch spielen Genuss und Sinnlichkeit dabei eine große Rolle: Aromen, Düfte, Farben und Geschmack sollen beflügeln und inspirieren.
Das Wertvolle liegt darin, sich achtsam zu nähren, sich Zeit dafür zu nehmen und sich auf eine Reise führen zu lassen. Meine plant-based Küche soll Emotionen wecken, Geschichten erzählen und Lust auf mehr machen. Darüber hinaus bringt Essen Menschen zusammen. Das liebe ich!

Darauf zu achten WAS wir essen und WIE wir essen und leben, die richtigen täglichen Rituale für eine gesündere, ausgeglichene Routine zu kultivieren, unterstützt uns dabei eine nachhaltige, positive Veränderung in unserem Wohlbefinden zu etablieren.

Das Fundament in meiner plant-based Küche ist Liebe, Dankbarkeit und Achtsamkeit.

Welche Lebensmittel dürfen Deiner Meinung nach in keiner plant-based Küche fehlen?
Generell ist es wichtig gut aufgestellt und ausreichend mit Makro- und Mikronährstoffen versorgt zu sein.
Was immer wir uns zufügen hat einen direkten Einfluss auf unsere Lebensqualität, darauf, wie wir uns fühlen, wie wir schlafen, wie konzentriert und energetisch war durch den Tag gehen etc. Daher ist es wichtig Nahrungsmittel zu integrieren, die uns gedeihen und aufblühen lassen.

Hier ein paar Tipps, worauf zu achten ist:

  • frische, unbehandelte Zutaten
  • basische Nahrungsmittel. Think green!
  • fermentierte Nahrungsmittel für eine gesunde Darmflora.
  • essentielle Proteine
  • gesunde Fette, dazu gehören Omega-3 Fettsäuren, ein gutes Olivenöl nativ und auch Leinöl und Hanföl, Avocado und Nüsse z.B.. Für mehr Energie, eine bessere Konzentration und um den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen.
  • sei achtsam mit Zucker – dazu gehört auch Fruchtzucker. Der ist Stress für den Körper.

Als kleine Inspiration, in meiner plant-based Küche sind folgende Nahrungsmittel immer zu finden: Zitronen, selbstgemachte Mandelmilch, Nüsse und Samen, Ingwer, Brokkoli, Sellerie, viel grünes Blattgemüse, Olivenöl nativ, Omega-3 Algenöl, Linsen, Kichererbsen, Quinoa, Buchweizen, Tahin und Mandelmus

Aus diesen Zutaten lässt sich täglich etwas leckeres und nahrhaftes zaubern.

Welchen Stellenwert hat Omega-3 bei Dir und warum?
Omega-3 ist ein fester Bestandteil in der Ernährung meiner Familie. Die Liste der positiven Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf unseren Körper ist lang.
Eine ausreichende Zufuhr hat eine entzündungshemmende Wirkung, unterstützt das Immunsystem, fördert die Konzentration im Alltag, sowie besseren Schlaf. All das beeinflusst unser Wohlbefinden. Wichtig ist zu wissen, dass Omega-3 essentiell ist und unser Körper es nicht selbst herstellen kann. Omega-3 muss somit von außen zugeführt werden.

Wie kamst Du auf das NORSAN Omega-3 Vegan?
Das Produkt wurde mir vor vielen Jahren von meinem wundervollen Osteopathen in einem Gespräch über Ernährung und nachhaltiges Wohlbefinden empfohlen.

Hab ganz lieben Dank für Deine Zeit. Wir wünschen Dir und Euch weiterhin alles Liebe und viel Gesundheit!

Du möchtest mehr über Liora erfahren? Besuch sie gerne auf ihrem Blog oder bei Instagram.

Veröffentlicht am

Kürbis-Pasta

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kürbis-Pasta

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Parmesan
  • Kürbiskerne
  • Basilikum

Zubereitung:

Die Vollkornnudeln in kochendes Salzwasser geben und für die auf der Packung angegebene Dauer kochen.

Den Kürbis entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die dünne Schale von Hokkaido-Kürbissen wird beim Kochen rasch weich und muss daher nicht entfernt werden.

Die Tomaten waschen und halbieren. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin 1 Minute andünsten.

Den Kürbis dazugeben und für ca. 6 Minuten anbraten. Danach den Knoblauch hinzufügen und 1 weitere Minute andünsten.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Nun die Tomaten in die Pfanne geben und ca. 2 Minuten mitkochen.

Etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Anschließend die Nudeln unterheben und kurz mit erwärmen.

Die Kürbis-Pasta in eine Schale füllen und 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 EL Omega-3 Arktis unterrühren.

Nach Belieben mit geriebenem Parmesan und Kürbiskernen bestreuen und mit etwas Basilikum verfeinern.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am

Brombeer-Smoothie

Rezeptvideo Brombeer Limetten Smoothie Mit Omega 3 NORSAN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brombeer-Smoothie

Zutaten für 1 Portion:

Zubereitung:

Die Brombeeren sorgfältig waschen und in einen Mixer geben. Die Banane schälen, in grobe Scheiben schneiden und ebenfalls in den Mixer füllen. Die Limette unter warmem Wasser abspülen, halbieren und mit der Hand über dem Mixer auspressen. Nun das kalte Wasser hinzufügen. Anschließend bei hoher Drehzahl mixen, um auch die Kerne der Beeren zu zerkleinern. Gegebenenfalls noch etwas mehr Wasser dazugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan unterrühren.

Nach Belieben mit Brombeeren und einer Limetten-Scheibe dekorieren.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am

Gurken-Lachs-Häppchen

Gurke-Lachs-Häppchen-mit-Omega-3_NORSAN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gurken-Lachs-Häppchen

Zutaten für 1 Portion:

  • 200 g Frischkäse
  • Saft einer ½ Zitrone
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Meerrettich
  • 4 Zweige frischer Dill (gehackt)
  • Pfeffer
  • 1 EL Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan
  • 1 Rolle Pumpernickel
  • ½ Salatgurke
  • 200 g Räucherlachs

Zum Verzieren:

  • frischer Dill

Zubereitung:

Für die Frischkäsecreme Zitronensaft, Senf, Honig und Meerrettich in den Frischkäse einrühren. 4 Zweige frischen Dill fein hacken und zu der Creme geben. Mit Pfeffer und nach Belieben etwas Salz abschmecken. Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Den Pumpernickel vorsichtig aus der Verpackung holen und die einzelnen Stücke der Reihe nach auslegen. 1/2 Salatgurke in Scheiben schneiden. Anschließend die Gurkenscheiben auf die Pumpernickel verteilen. Die Creme mit dem Löffel auf die Pumpernickel-Scheiben geben. Alternativ kann auch ein Spritzbeutel verwendet werden. Den Lachs in Streifen schneiden, zu kleinen Rosen rollen und mittig auf die Pumpernickel platzieren. Zum Verzieren jeweils ein wenig Dill in die Lachsrosen stecken.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am

Sommersalat mit Knusperkäse und Omega-3

Sommersalat_mit_Knusperkaese-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sommersalat mit Knusperkäse und Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

  • 2 EL Mandelmus
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft
  • 40 ml Milch oder Pflanzen-Drink
  • 1 EL Omega-3 Total oder 1 TL Omega-3 Vegan
  • Salz & Pfeffer

Zum Verzieren:

  • 100 g gemischte Salatblätter
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 100 g Cherrytomaten
  • 1/2 Gurke
  • 200 g Halloumi
  • 1 EL Öl (Oliven-, Raps- oder Kokosöl)

Zubereitung:

Vorab das Dressing zubereiten, damit es gut durchziehen kann:

2 EL Mandelmus, 1 EL Olivenöl, 1 TL Honig (oder Agavendicksaft), 40 ml (pflanzliche) Milch sowie 1 TL Omega-3 Vegan bzw. 1 EL Omega-3 Total miteinander verrühren und mit Salz & Pfeffer abschmecken. Nun beiseite stellen und durchziehen lassen.

Für den Salat:

Den Salat waschen und etwas trocken tupfen, anschließend in eine Salatschüssel geben. Die Tomaten und die Gurke waschen, in Hälften bzw. Streifen schneiden und zum Salat geben. Nun den Halloumi nach Belieben würfeln oder längst schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Halloumi bis zur gewünschten Bräune anbraten. Parallel den Basilikum waschen und in die Salatschüssel zupfen.

Wenn der Halloumi fertig ist, direkt aus der Pfanne in die Salatschüssel geben.
Nun das Dressing über den Salat geben und alles gut vermengen.

Guten Appetit! 

Veröffentlicht am

Erfrischende Melonen-Pizza mit Beeren und Omega-3

melonen pizza omega-3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfrischende Melonen-Pizza mit Beeren und Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Kokosraspeln
  • Frische Minze

Zubereitung:

Wassermelone waschen und in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.

Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren ebenfalls waschen. Bei den Erdbeeren den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in feine Stücke schneiden.

Die Minzblätter von den Stängeln zupfen.

Den Joghurt in eine Schüssel füllen und den flüssigen Honig unterrühren.

Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 KIDS Öl hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Die Melonenscheibe mit der Joghurt-Mischung bestreichen.

Die Melone nun je nach Größe vierteln oder achteln.

Anschließend mit den Beeren, Kokosraspeln und Minzblättern garnieren.

Nach Belieben können auch weitere Fruchtsorten sowie andere Zutaten hinzugefügt werden.

Guten Appetit! ?

Veröffentlicht am

Exotischer Spargel-Salat mit Omega-3

spargel salat mit omega3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Exotischer Spargel-Salat mit Omega-3

Zutaten:

  • 100 g Blattsalat
  • 500 g Grüner Spargel
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Mango
  • 1 Avocado

Dressing

Zum Verzieren:

  • 50 g Erdnüsse

Zubereitung:

Grünen Spargel waschen und die unteren Enden abschneiden. Spargelstangen in ca. 4 cm lange Stücken teilen und mit etwas Rapsöl für 5-8 Minuten anbraten.

Blattsalat, Radieschen, Mango und Avocado waschen.

Radieschen putzen und in Stücken schneiden.

Die Avocado halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen. Die Avocado-Hälften anschließend in kleine Würfel schneiden.

Die Mango ebenfalls von Ihrer Schale lösen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.

Alle Zutaten in eine große Schüssel füllen.

Für das Dressing den Limettensaft, die Soja-Soße und den Agavendicksaft in eine kleine Schale geben.

Anschließend 2 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 2 TL Omega-3 Vegan hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Das Dressing über den Salat geben, alles umrühren und nach Belieben mit Erdnüssen garnieren.

Guten Appetit! ?

Veröffentlicht am

Frühlings-Quark mit Omega-3

fruehlings quark mit omega3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frühlings-Quark mit Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Radieschen-Scheiben
  • etwas Schnittlauch

Zubereitung:

Radieschen waschen, putzen und in feine Stücken schneiden.

Frühlingszwiebeln, Schnittlauch und Petersilie waschen, abtropfen lassen und anschließend kleinhacken.

Den Quark in eine Schüssel geben und die Radieschenstücken sowie Kräuter dazugeben.

Etwas Salz und Pfeffer darübergeben.

Für die Extra-Portion Omega-3 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan hinzugeben und alles gut umrühren.

Nach Belieben mit Radieschenschreiben und etwas Schnittlauch garnieren.

Guten Appetit! ?